Wallstreet der Blumen

FOCUS

back

Der Mai ist gekommen – die Floristen flippen aus: Im größten Handelsgebäude der Welt bei Amsterdam ersteigern Käufer täglich unter Hochdruck Millionen Pflanzen.

Sie sind die Herren der Zeit und zugleich ihre Sklaven. Stumm versammeln sie sich morgens um halb sechs unter riesigen Zifferblättern, grau, gebeugt, viele mit nikotingelben Blicken, die leise flackern, wenn sie einander begegnen. Wie tastend bewegen sich die Übernächtigten zu ihren Plätzen. In steil abfallenden Rängen sitzen die Männer übereinander, umschlossen vom Halbrund einer Art Amphitheater. Über ihnen hängen vier Uhrenkolosse, auf die bald alle starren. Drei Gongschläge leiten die letzten fünf Minuten ein. Die Anspannung ist fühlbar. Einen einzelnen Kaffeebecher hört man fallen, irgendwo in diesem großen Saal. Es beginnt.
In den Startpositionen sind die 1500 Herren vor Ihren Laptops mit den vielen Tabellen. Mit einem Mal wirken sie hellwach. Bereit sind die 500 Helfer, die draußen auf kleinen Lasten-Scootern warten. Wieder wird es welche geben, die den Tag nur mit Quetschungen und Knochenbrüchen überstehen. Bereit halten sich 1500 Packer und 60 Kontrolleure. 7000 Lkw-Fahrer an den Rampen. Die Frachtflugzeuge an den Flughäfen. Heerscharen von Verkäufern und Käufern von Toronto bis Tokio. So fängt es an, jeden Morgen zwischen Montag und Freitag: Die Herren drücken auf Ihre Knöpfe, die Uhrzeiger wirbeln, Schlag sechs, und die Welt rotiert, Schwindel erregend, rauschhaft, geradezu irre – um Blumen.

Aus dem Text von Wolfgang Bauer, FOCUS


back

WALLSTREET OF FLOWERS

May has arrived – the florists are freaking out: In the world's largest trading centre near Amsterdam, buyers bid for millions of plants every day under high pressure.

They are the masters of time and at the same time its slaves. They gather silently at half past five in the morning under huge clock faces, grey, bent, many with nicotine-yellow gazes that flicker softly when they meet. As if groping their way to their seats, the overnighted people move to their seats. The men sit on top of each other in steeply sloping tiers, surrounded by the semicircle of a kind of amphitheatre. Four clock colossi hang above them and soon everyone is staring at them. Three chimes herald the final five minutes. The tension is palpable. A single coffee cup can be heard falling somewhere in this large hall. It begins
The 1,500 men are in their starting positions in front of their laptops with the many tables. All of a sudden they seem wide awake. The 500 helpers waiting outside on small cargo scooters are ready. Once again, there will be some who only survive the day with bruises and broken bones. 1500 packers and 60 inspectors are on standby. 7000 lorry drivers at the ramps. The cargo planes at the airports. Hordes of sellers and buyers from Toronto to Tokyo. This is how it starts, every morning between Monday and Friday: the gentlemen press their buttons, the clock hands whirl, strike six, and the world rotates, dizzying, intoxicating, downright crazy – around flowers.

Excerpts from the text by Wolfgang Bauer, FOCUS-Magazine

back