Raumschiff Brüssel

STERN

back

»Die EU-Kommission ist eine Regierung ohne Staat, ihre 25000 Beschäftigten führen ein bizarres Eigenleben. Ständig bedroht das Beamtenregime außer Kontrolle zu geraten.«
Hans-Martin Tillack, STERN, Juli 2000


medium-leer columns
medium-leer columns

Natürlich war das eine ganz andere Zeit. Damals im Sommer 2000. Europa und die Europäische Union hatte noch nicht die politische Bedeutung, war noch nicht in der öffentlichen Diskussion wie das heute der Fall ist. Auch hatten die Terroranschläge, die Brüssel im März 2016 erschütterten, noch nicht stattgefunden – selbst die Anschläge vom elften September auf das World Trade Center hätte sich niemand vorstellen können. Und doch erscheint es mir heute verwunderlich, quasi wie aus einer anderen Welt, wenn ich daran denke, wie freizügig ich mich als Fotograf damals in diesem »Raumschiff Brüssel« bewegen konnte. Einmal als STERN-Fotograf offiziell akkreditiert, ließ man mich bedenkenlos in den Gebäuden, den Gängen und Fluren des Europäischen Parlaments und der Kommission herum streunen. Natürlich wusste man, dass da vielleicht auch etwas Kritisches heraus kommen könnte, aber das hatte nicht diese mediale Bedeutung wie heute, man war vielleicht auch eher bereit, so etwas hinzunehmen. Es wurde nicht jede Äußerung, jeder Auftritt, jedes einzelne Bild von einer Meute von Marketing- und Medien-Profis im Voraus geplant und kontrolliert.

Auch hätte ich mir damals nicht träumen lassen, dass ich einmal ein großes Foto-Projekt über Europa realisieren würde, das so viel Anklang bei der EU gefunden hat, dass man nicht nur die Schirmherrschaft übernommen hat sondern es auch im Europäischen Parlament ausgestellt hat. Ich muss zugeben, bei dieser Ausstellung 2017 habe ich das »Raumschiff Brüssel« wirklich von seiner intensivsten bürokratischen und administrativen Seite kennen gelernt. Doch allen Kritikern der EU möchte ich letztlich dann immer ein Zitat von Mimmi zurufen.

Mimmi Makunen porträtierte ich während meines europäischen Fotoprojekts WEIT WEG VON BRÜSSEL 2015 in Finnland, nahe der russischen Grenze. Mimmi hieß früher mal Hannu und hatte nach vielen Jahren irgendwann sein Coming Out und lebt heute offen als »open trans lady« in Laapeenranta. Mit dem finnischen Schwulen-, Lesben- und Transgender-Verband SETA haben sie Kontakt über die Grenze nach Russland. Mimmi erzählte mir, was man in Russland erleben muss, wenn man in irgendeiner Weise schwul, lesbisch, transsexuell oder Transvestit sei. Schlägertrupps machten regelrecht Jagd auf sie. Mit fingierten Anzeigen in Internetforen lockten sie Schwule und Lesben zu Treffen, um sie dort zusammenzuschlagen. Es habe bereits Todesopfer gegeben. Und es werde immer schlimmer im Russland des Wladimir Putin. Und dann sagte Mimmi: »Gott sei Dank, dass ich auf dieser Seite, in Finnland, und nicht in Russland geboren wurde!« In der europäischen Union, wo der Schutz vor Diskriminierung und Verfolgung in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union festgeschrieben ist.

back

SPACESHIP BRUSSELS

»The EU Commission is a government without a state, its 25,000 employees lead a bizarre life of their own. The civil service regime is in constant danger of spiralling out of control.«
Hans-Martin Tillack, STERN, July 2000

Of course, that was a very different time. Back then in the summer of 2000, Europe and the European Union did not yet have the political significance and were not yet the subject of public debate that they are today. The terrorist attacks that shook Brussels in March 2016 had not yet taken place either – nobody could have even imagined the attacks on the World Trade Centre on 11 September. And yet it seems astonishing to me today, almost like something from another world, when I think about how freely I was able to move around this »Brussels spaceship« as a photographer back then. Once officially accredited as a STERN photographer, I was allowed to roam the buildings, corridors and hallways of the European Parliament and the Commission without hesitation. Of course, people knew that something critical might come out of it, but it didn't have the media significance it has today, and people were perhaps more willing to accept such things. Not every statement, every appearance, every single image was planned and controlled in advance by a pack of marketing and media professionals.

Nor would I have dreamed at the time that I would one day realise a major photo project about Europe that was so well received by the EU that they not only took on the patronage but also exhibited it in the European Parliament. I have to admit, this 2017 exhibition really showed me the "Brussels spaceship" at its most bureaucratic and administrative. But in the end, I would always like to shout a quote from Mimmi to all critics of the EU.

I took a portrait of Mimmi Makunen during my European photo project FAR AWAY FROM BRUSSELS 2015 in Finland, near the Russian border. Mimmi used to be called Hannu and came out after many years and now lives openly as an »open trans lady« in Laapeenranta. They are in contact with the Finnish gay, lesbian and transgender association SETA across the border in Russia. Mimmi told me what you have to go through in Russia if you are gay, lesbian, transsexual or transvestite in any way. Thugs literally hunted them down. They used fake adverts on internet forums to lure gays and lesbians to meetings in order to beat them up. There have already been fatalities. And things are getting worse and worse in Vladimir Putin's Russia. And then Mimmi said: »Thank God I was born on this side, in Finland, and not in Russia!« In the European Union, where protection against discrimination and persecution is enshrined in the Charter of Fundamental Rights of the European Union.

back