Flughafen Frankfurt
MAX
OBEN WOHNT DER LIEBE GOTT.
Bombenalarm auf Ebene 2, Rush-hour auf dem Vorfeld, Andacht in der Leichenhalle und Küken für Karachi – Alltag auf dem Flughafen Frankfurt Rhein-Main. Ein Ort der Superlative: 53 000 Menschen, soviele wie Baden Baden Einwohner hat, arbeiten dort rund um die Uhr, vierzig Millionen Passagiere heben jährlich ab.
Zwischen den Landebahnen
Thomas Münze liegt im Gras. Das Fernglas vor den Augen, beobachtet er einen Fuchs, der über das Feld Richtung Süden schnürt. Die Sonne steht noch tief, der Tau zieht unangenehm in seine Loden-Knickerbocker. Über ihm rüttelt ein Falkenpärchen. Von Osten her nähert sich ein immer lauter werdender Lärm, mit 300 Sachen landet der Jumbo von Thai Airways keine 30 Meter hinter ihm. Es riecht nach verbranntem Gummi. Thomas Münze ist Förster am Frankfurter Flughafen. 350 Hektar groß ist sein Revier. Dazu zählen das Feld rund um die Landebahnen und der Wald beim Flughafen. Zwischen den Landebahnen ist des Försters wichtigstes Einsatzgebiet. Er muß dafür sorgen, daß hier keine Tiere herumstreunen. Etwa Wildschweine aus den nahen Wald. Wenn das passiert, greift Münze zur Waffe »Zurücktreiben dauert zu lange.« Die größte Gefahr für den Flugbetrieb aber sind Vögel. »Was größer ist als ein Star, muß weg«, sagt der Mann im Grün. 1993 stieß hier ein Bussard mit einem Flugzeug zusammen. Ergebnis 17 Millionen Mark Schaden. Vogelschlag heißt das in der Luftfahrt. Damit die ökologische Nische Flughafen so unattraktiv wie möglich ist, gibt es keine Wasserstellen, keine Beerensträucher und keine Bäume, auf denen Vögel sitzen können. Außerdem halten die Gärtner das Gras immer auf einer Höhe von 20 Zentimetern. Da sehen selbst Greifvögel die Mäuse nicht.
Aus dem Text von Tatjana Dönhoff, Magazin MAX
GOD LIVES ABOVE.
Bomb alert on level 2, rush hour on the apron, prayers in the morgue and chicks for Karachi – everyday life at Frankfurt Rhine-Main Airport. A place of superlatives: 53,000 people, as many as Baden Baden has inhabitants, work there around the clock, forty million passengers take off every year.
Between the runways
Thomas Münze is lying in the grass. With binoculars in front of his eyes, he watches a fox bounding across the field towards the south. The sun is still low in the sky and the dew is pulling uncomfortably into his loden knickerbockers. A pair of falcons swoops above him. An ever louder noise approaches from the east, the Thai Airways jumbo jet lands less than 30 metres behind him at 300 kilometres an hour. It smells of burnt rubber. Thomas Münze is a forester at Frankfurt Airport. His territory covers 350 hectares. This includes the field around the runways and the forest near the airport. Between the runways is the forester's most important area of work. He has to make sure that no animals roam around here. For example, wild boar from the nearby forest. If that happens, Münze reaches for his weapon: "It takes too long to drive them back." The biggest threat to the flight operations, however, are birds. "Anything bigger than a starling has to go," says the man in the green. In 1993, a buzzard collided with an aeroplane here. Result: 17 million marks in damage. In aviation, this is called bird strike. To make the ecological niche of the airport as unattractive as possible, there are no watering holes, no berry bushes and no trees for birds to perch on. In addition, the gardeners always keep the grass at a height of 20 centimetres. Even birds of prey can't see the mice.
Excerpts from the text by Tatjana Dönhoff, MAX-Magazine