Unterwegs mit Insolvenzverwaltern
FOCUS
BANKROTT REPUBLIK DEUTSCHLAND
Wirtschaft ohne Wunder: Nie gab es so viele Pleiten wie in diesem Jahr – ein Glück für Insolvenzverwalter
Die Zeit ist plötzlich aufgehoben. Sinnlos ruckeln an den Wänden die Uhrzeiger in ihren Plastikgehäusen. Die übliche Betriebsamkeit ist erstarrt, die Menschen bewegen sich wie in Trance durch die Büroflure. Abwesend. Blicklos. Es gibt keine Termine mehr, keine Fristen, keine dringenden Telefonate. Die Zeit ist außer Kraft gesetzt wie die Gravitation im Sturzflug. Alle im Betrieb haben diesen Moment kommen sehen, die Buchhalter zählten die Tage, untereinander haben sie in den Kaffeepausen davor gewarnt, nur der Alte ahnte nichts. Der 73-jährige Unternehmensgründer sitzt an einem ausladenden Konferenztisch, den Kopf in die linke Hand gestützt. Mit der rechten zeichnet er auf ein leeres Blatt Papier einen Kreis. Langsam. Millimeter für Millimeter. Sein Gesicht ist pergamentgrau, seine Augen sind tief hinter den Brauen versunken. Wenn er etwas sagt, schleppend, mühselig, verdorren ihm die Wörter auf der Zunge.
Es ist das Ende. Die Tankkartengesellschaft hat die Konten gesperrt, 100 Lkws der Spedition sind an Autobahnraststätten gestrandet, ohne Sprit, mit verderblicher Ware. Die Kfz-Versicherung droht mit Aufkündigung des Vertrags, 300.000 Euro stehen aus, die ersten Trucker drohen, die Firma zu wechseln. Der Alte kann nachts nicht schlafen, er nimmt Tabletten, läuft durch das Gebäude und herrscht die Leute an. In 40 Jahren brachte er den Betrieb bei Düsseldorf auf 200 Beschäftigte hoch, immer wusste er, wo es langging, er hatte den Riecher. Jetzt malt der Patriarch ziellos seine Kreise und sitzt einem jungen Mann im dunklen Anzug gegenüber.
»Wir machen einen Schnitt«, sagt der junge Mann, der an diesem Tag die Zeit einfror. »Vergessen Sie für diesen Moment alles, was war. Das hat jetzt keine Bedeutung mehr.« Dirk Andres, 32, ist Insolvenzverwalter im Amtsgerichtsbezirk Düsseldorf. Sein Geld verdient er damit, die Trümmer der Pleitewirtschaft abzuräumen. Der Berufsstand hat Konjunktur wie noch nie.
Aus dem Text von Wolfgang Bauer, FOCUS, 2002
BANKRUPT REPUBLIC OF GERMANY
Wirtschaftswunder without miracles: there have never been as many bankruptcies as this year – a stroke of luck for insolvency administrators
Time is suddenly suspended. The clock hands in their plastic housings on the walls jerk senselessly. The usual hustle and bustle is frozen, people move through the office corridors as if in a trance. Absent. Without a glance. There are no more appointments, no deadlines, no urgent phone calls. Time is suspended like gravity in a nosedive. Everyone in the company saw this moment coming, the accountants counted the days, they warned each other about it during coffee breaks, only the old man had no idea. The 73-year-old company founder sits at a sprawling conference table, his head resting in his left hand. With his right hand, he draws a circle on a blank sheet of paper. Slowly. Millimetre by millimetre. His face is parchment grey, his eyes are set deep behind his brows. When he says something, sluggishly, laboriously, the words wither on his tongue.
It is the end. The fuel card company has blocked the accounts, 100 of the haulage company's trucks are stranded at motorway service stations, without fuel, with perishable goods. The car insurance company is threatening to cancel the contract, 300,000 euros are outstanding, the first truckers are threatening to change companies. The old man can't sleep at night, he takes pills, paces around the building and shouts at people. In 40 years, he brought the company near Düsseldorf up to 200 employees, he always knew where to go, he had a nose for things. Now the patriarch is aimlessly drawing his circles and sitting opposite a young man in a dark suit.
»We're making a cut,«, says the young man, who froze time that day. »Forget everything that was for this moment. It has no meaning now.« Dirk Andres, 32, is an insolvency administrator in the Düsseldorf district court. He earns his living clearing away the wreckage of the bankrupt economy. The profession is booming like never before.
Excerpts from the text by Wolfgang Bauer, FOCUS-Magazine, 2002