Der Kuckucks-Clan
STERN
Selbst wenn es nichts zu pfänden gibt – die Zollstrecker des Finanzministers kommen noch für 50 Mark. Eine Reise ans untere Ende der Gesellschaft
Die Kokerei faucht und spuckt. Fette Wolke bleiben in der Dieselstraße hängen. »Strichweise Regen« hat der Rundfunk angekündigt. Es stinkt nach nassem Koks an diesem Morgen in Duisburgs Norden. »Hier kann man das Ruhrgebiet noch schmecken!«, sagt Eduard Storm. Er parkt seinen mintgrünen Opel Corsa vor der türkischen Teestube. Früher verkaufte dort ein deutscher Metzger Schwein und Rind. Früher, das war, als auch kleine Leute im Ruhrgebiet noch richtiges Geld verdienten. Ede Storm holt seine schwarze Aktentische mit den gefürchteten »Giftblättern aus dem Kofferraum: »Vollstreckungsauftrag« steht oben auf den Formularen, und unten prangt der Adler der Bundesfinanzverwaltung.
Storm, 43,seit elf Jahren Vollziehungsbeamter beim Hauptzollamt Duisburg, ist unterwegs zu seiner Kundschaft. »Geld eintreiben für die leeren Kassen von Finanzminister Eichel«, nennt er das. Außer ihm sind an diesem Tag noch 1600 weitere Zöllner in Deutschland unterwegs, um Forderungen des Bundes. der Landesarbeitsämter. Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften bei säumigen Schuldnern zu kassieren. Wer nicht zahlt, wird gepfändet. »Wir gehen auch für Beträge los, die keinen Gerichtsvollzieher mehr vor die Tür locken«, sagt Storm. Ab 50 Mark wird eingetrieben.
Aus dem Text von Gerd Elendt, STERN, Februar 2000
Ausgezeichnet beim Hansel-Mieth-Preis 2001
DER KUCKUCKS-CLAN
Even if there is nothing to seize - the Minister of Finance's customs enforcers still come for 50 marks. A journey to the lower end of society
The coking plant hisses and spits. Fat clouds linger in Dieselstrasse. The radio has announced "rain in streaks". It stinks of wet coke this morning in the north of Duisburg. "You can still taste the Ruhr region here!" says Eduard Storm. He parks his mint green Opel Corsa in front of the Turkish tea room. A German butcher used to sell pork and beef there. Back in the day, when even small people in the Ruhr area still earned real money. Ede Storm takes his black filing tables with the dreaded "poison sheets" out of the boot: "Vollstreckungsauftrag" (enforcement order) is written at the top
on the top of the forms, with the eagle of the Federal Finance Administration emblazoned on the bottom.
Storm, 43, an enforcement officer at the main customs office in Duisburg for eleven years, is on his way to his customers. "Collecting money for Finance Minister Eichel's empty coffers," he calls it. In addition to him, 1600 other customs officers are on the road in Germany on this day, collecting debts from the federal government, the state labour offices, health insurance companies or professional associations. health insurance funds or employers' liability insurance associations from defaulting debtors. Anyone who doesn't pay is seized. "We also go after amounts that no longer attract a bailiff to the door," says Storm. From 50 marks upwards, we collect.
Excerpts from the text by Gerd Elendt, STERN, Februar 2000
Honoured at the Hansel-Mieth-Prize 2001