Opus Dei
FOCUS
DEIN WERK GESCHEHE
Kritiker nennen das Opus Dei einen gefährlichen Geheimbund, eine erzkatholiche Mafia. Dabei wolle die Mitglieder des »Werks Gottes« doch nur eines – heilig werden.
In aller Frühe schallt der »Anruf Gottes« durch die Flure: Im Haus Weidenau in München-Bogenhausen schrillen die Wecker. 5.50. Die heroische Minute des Josef Dohrenbusch. Beherzt schwingt er sich aus dem Bett, denn er will seinen Herrn nicht warten lassen. Er streckt sich kurz, kniet sich neben seinen Schreibtisch und küsst den Boden. »Serviam«, haucht er. Ich will dienen.
Für den Arzt Josef Dohrenbusch beginnt der Alltag der Heiligung. Er möchte Gott ähnlich werden. Dazu muss er »sich abtöten«. 75 Liegestütze und 25 Klappmesser zwingt der schmächtige 44-Jährige seinem Körper ab. Dann duscht er kalt. Andere bringen mit kühlem Schwall ihren Kreislauf in Schwung. Dohrenbusch will sich damit für Gott gefügig halten.
In Dohrenbuschs Badezimmerschrank, zwischen Deodorant und Zahnbürste, liegt sein Bußgürtel bereit. Eine Art Dornenkranz aus Drahtgeflecht, gefertigt von Nonnen des Karmeliter-Ordens. Zwei Stunden täglich spannt er ihn mit Hilfe zweier brauner Schnürsenkel um seinen Oberschenkel, eine »dezente symbolische Nachahmung der Dornenkrönung«. In der Schublade seines Wandschranks, zwischen Unterhosen und schwarzen Socken, wartet ein weiteres von Nonnenhänden geflochtenes Utensil aus der hohen Schule der Askese. Eine fünfschwänzige Bußgeißel – zum wöchentlichen Gebrauch.
Josef Dohrenbusch folgt einer Berufung, einem kompromisslosen »Lebensplan«. Er ist Mitglied des Opus Dei, des »Werks Gottes«.
Aus dem Text von Bernhard Borgeest, FOCUS
THY WORK BE DONE
Critics call Opus Dei a dangerous secret society, an arch-Catholic mafia. Yet the members of the »Work of God« only want one thing – to become saints.
Early in the morning, the »call of God« rings through the corridors: the alarm clocks at Haus Weidenau in Munich-Bogenhausen ring. 5.50 a.m. The heroic minute of Josef Dohrenbusch. He swings himself out of bed with courage, because he doesn't want to keep his master waiting. He stretches briefly, kneels down next to his desk and kisses the floor. »Serviam«, he breathes. I want to serve.
For the doctor Josef Dohrenbusch, the daily routine of sanctification begins. He wants to become like God. To do this, he must »mortify himself«. The slight 44-year-old forces 75 push-ups and 25 jackknives from his body. Then he takes a cold shower. Others get their circulation going with a cool splash. Dohrenbusch wants to keep himself docile for God.
In Dohrenbusch's bathroom cabinet, between the deodorant and toothbrush, lies his penance belt. A kind of wreath of thorns made of wire mesh, crafted by nuns of the Carmelite order. For two hours a day, he tightens it around his thigh with the help of two brown laces, a »subtle symbolic imitation of the crowning of thorns«. In the drawer of his wall cupboard, between his pants and black socks, is another utensil from the high school of asceticism, woven by the hands of nuns. A five-tailed penitential scourge – for weekly use.
Josef Dohrenbusch follows a vocation, an uncompromising »life plan«. He is a member of Opus Dei, the »Work of God«.
Excerpts from the text by Bernhard Borgeest, FOCUS-Magazine