Eine Woche auf der Polizeiwache
SPIEGEL
Aus dem Text von Bruno Schrep, DER SPIEGEL:
»WARUM JAGT IHR KEINE VERBRECHER?«
Ein Messerstecher bedroht Passanten, Trickdiebe suchen neue Opfer, Volltrunkene prügeln brutal aufeinander ein – die Beamten der Düsseldorfer Altstadtwache hetzen 24 Stunden von Einsatz zu Einsatz. Das Großstadtrevier ist typisch für den Polizeialltag in deutschen Metropolen: eine oft lebensgefährliche Gratwanderung zwischen Härte, Risiko und Routine. Protokoll einer Woche bei der Dienstgruppe D.
MONTAG
6.25 Uhr. Ilka Finke schaltet die Sondersignale ein. Mit Blaulicht und Martinshorn rast der grün-weiße Opel Vectra durch die Düsseldorfer Innenstadt. Fast alle Ampeln sind rot. Die Polizistin am Steuer schaut nach links, ihr Kollege Jörg Fischer sichert die rechte Seite ab. Fußgänger springen zur Seite, Bremsen quietschen. Ein Autofahrer passt nicht auf,. vermeidet knapp eine Karambolage. Ein Beamter »Schlägerei nach Autoeinbruch«, lautet die
Funkdurchsage der Einsatzzentrale.
16.31 Uhr. Kollegen waren schneller. Im Fond eines anderen Streifenwagens hockt bereits ein 17-Jähriger, sprachlos, mit verzweifeltem Blick, die Hände mit Handschellen auf dem Rücken fixiert. Er hat eine Ledermappe aus einem Auto gestohlen, wurde erwischt. Der Autobesitzer verpasste ihm vor Wut eine Ohrfeige.
16.35 Uhr. Der Jugendliche dreht und windet sich hin und her, versucht trotz Fesslung, an seine Jackentasche zu gelangen. Polizist Fischer kommt ihm zuvor, entdeckt ein Zellophanpäckchen mit grünlichen Krümeln: Marihuana.
17.05 Uhr. Auf der Wache werden bei dem 17-Jährigen noch zwei Päckchen gefunden. Er kriegt eine Anzeige wegen Diebstahls und Drogenbesitzes. Ein Beamter tippt eine Meldung ans Jugendamt, ruft die Eltern an, bittet sie, den Sohn abzuholen. Antwort: »Der soll allein kommen.«
Alltag in der Altstadtwache in Düsseldorf, einem Großstadtrevier schräg gegenüber der Oper. 24 Stunden Alarmbereitschaft. Über hundert Beamte im Schichtdienst. Sieben Streifenwagen, drei Kleinbusse, zehn Personalcomputer. Ein schäbiger Umkleideraum für die Beamten.
Excerpts from the text by Bruno Schrep, DER SPIEGEL:
»WHY AREN'T YOU CHASING CRIMINALS?«
A knifeman threatens passers-by, tricksters look for new victims, drunks brutally beat each other up - the officers of Düsseldorf's Old Town Police Department rush from job to job 24 hours a day. The city precinct is typical of everyday police work in German metropolises: an often life-threatening balancing act between toughness, risk and routine. Minutes from a week with D squad.
MONDAY
6.25 am. Ilka Finke switches on the special signals. The green and white Opel Vectra races through Düsseldorf city centre with lights flashing and sirens wailing. Almost all the traffic lights are red. The policewoman at the wheel looks to the left, her colleague Jörg Fischer secures the right-hand side. Pedestrians jump to the side, brakes squeal. A driver is not paying attention, narrowly avoids a collision. An officer »Fight after car break-in« is the radio announcement from the operations centre.
4.31 pm. Colleagues were quicker. A 17-year-old is already sitting in the back of another patrol car, speechless, looking desperate, his hands handcuffed behind his back. He has stolen a leather briefcase from a car and has been caught. The car owner slapped him in the face in anger.
4.35 pm. The teenager twists and turns, tries to get to his jacket pocket despite being restrained. Police officer Fischer beats him to it and discovers a cellophane packet with greenish crumbs: Marijuana.
5.05 pm. At the police station, two more packets are found on the 17-year-old. He is charged with theft and possession of drugs. An officer types up a report to the youth welfare office, calls the parents, asks them to pick up their son. Answer: »He should come alone.«
Everyday life at the Altstadtwache police station in Düsseldorf, a metropolitan police station diagonally opposite the opera. On alert 24 hours a day. Over a hundred officers on shift. Seven patrol cars, three minibuses, ten personal computers. A shabby changing room for the officers.