China-Town in Westfalen

SPIEGEL

back


Chinesische Arbeiter beim Zerlegen des Stahlwerkes


Aus dem Text von Frank Dohmen und Barbara Schmid, DER SPIEGEL, 15/2002:

In Dortmund demontieren 1000 Chinesen das letzte gewaltige Stahlwerk der Stadt – um es danach in China wieder aufzubauen.

Seit Tagen belagert ein Trupp von rund 100 Chinesen in blauen und roten Overalls das einstige Wahrzeichen des Dortmunder Nordens. Wie Zirkusakrobaten turnen sie in Schwindel erregender Höhe über den Hochöfen der Westfalenhütte. Jeder noch so rostige Winkel wird begutachtet, geprüft und anschließend mit schwerem Gerät sorgfältig abgebaut.


Chinesische Arbeiter beim Zerlegen des Stahlwerkes


Am Boden des in den sechziger Jahren erbauten Monuments stehen große Lastkräne und Lkw, die auf kurze chinesische Kommandos gewaltige Stahlträger, Schutt und Maschinenteile abkarren. Wenige hundert Meter weiter verpacken chinesische Ingenieure und Arbeiter kilometerlange Kabelstränge, Schaltschränke und Motorenteile in unzählige Container. An jeder Ecke des gewaltigen Areals sind Hinweisschilder in chinesischer Schrift angebracht.


medium-leer columns
Chinesische Arbeiter beim Zerlegen des Stahlwerkes
medium-leer columns


Selbst die Waschkaue, in der einst ThyssenKrupp-Stahlarbeiter am Ende der Schicht ihre schmutzigen Körper duschten, ist fest in fernöstlicher Hand. Dort brutzelt ein chinesischer Koch in schwarzen Woks das Abendessen.


medium-leer columns
Chinesische Arbeiter beim Zerlegen des Stahlwerkes
medium-leer columns


Das wuselige Treiben der Chinesen auf dem Betriebsgelände der ThyssenKrupp-Stahlwerke im Dortmunder Norden ist der Auftakt zu einem der größten Demontage- und Wiederaufbauprojekte, die es jemals gegeben hat – und eine logistische Herausforderung, die weltweit ihresgleichen sucht.
Bis zu 1000 Mitarbeiter des chinesischen Stahlunternehmens Shagang werden auf dem traditionsreichen Gelände der Westfalenhütte in den nächsten eineinhalb bis zwei Jahren eine schier unglaubliche Fleißarbeit vollbringen. Ein komplettes Stahlwerk inklusive Hochöfen, Walzwerk und Sinteranlage soll in Millionen Einzelteile zerlegt werden, um es anschließend, 9000 Kilometer entfernt, im chinesischen Zhangjiagang wieder aufzubauen.


medium-leer columns
Chinesische Arbeiter beim Zerlegen des Stahlwerkes
medium-leer columns


Am Abend ist für die chinesischen Arbeiter eine ganz besondere Abwechslung angesagt: Man hat ihnen Eintrittskarten für das UEFA-Cup Spiel Borussia Dortmund gegen Mailand besorgt.


Chinesische Arbeiter beim Zerlegen des Stahlwerkes


back

Excerpts from the text by Frank Dohmen and Barbara Schmid, DER SPIEGEL, 15/2002:

CHINA TOWN IN WESTFALIA
In Dortmund, 1000 Chinese are dismantling the city's last huge steelworks – only to rebuild it in China.

For days, a troop of around 100 Chinese in blue and red overalls have been laying siege to the former landmark of Dortmund's north. Like circus acrobats, they perform gymnastics at dizzying heights above the blast furnaces of the Westfalenhütte. Every corner, no matter how rusty, is scrutinised, checked and then carefully dismantled with heavy equipment.


medium-leer columns
Chinesische Arbeiter beim Zerlegen des Stahlwerkes
Chinesische Arbeiter beim Zerlegen des Stahlwerkes
medium-leer columns


At the bottom of the monument, which was built in the 1960s, there are large lorry cranes and trucks which, at short Chinese commands, cart away huge steel girders, rubble and machine parts. A few hundred metres further on, Chinese engineers and workers are packing kilometres of cable harnesses, switch cabinets and engine parts into countless containers. Signs in Chinese are posted at every corner of the huge site.


medium-leer columns
Chinesischer Koch
medium-leer columns


medium-leer columns
Chinesische Arbeiter beim Essen
medium-leer columns


Even the washroom, where ThyssenKrupp steelworkers once showered their dirty bodies at the end of their shift, is firmly in Far Eastern hands. A Chinese cook is sizzling dinner in black woks.
The hustle and bustle of the Chinese on the premises of the ThyssenKrupp steelworks in the north of Dortmund is the prelude to one of the largest dismantling and reconstruction projects ever undertaken – and a logistical challenge that is unrivalled anywhere in the world.


medium-leer columns
Chinesische Arbeiter in der U-Bahn
Chinesische Arbeiter in der U-Bahn
medium-leer columns


Over the next one and a half to two years, up to 1000 employees of the Chinese steel company Shagang will be carrying out an almost unbelievable amount of hard work on the traditional Westfalenhütte site. A complete steelworks including blast furnaces, rolling mill and sintering plant is to be dismantled into millions of individual parts and then rebuilt 9000 kilometres away in Zhangjiagang, China.

For the evening, the Chinese workers are in for a very special treat: they have been given tickets for the UEFA Cup match between Borussia Dortmund and Milan.


medium-leer columns
Veröffentlichung im SPIEGEL
Veröffentlichung im SPIEGEL
medium-leer columns


back