MENSCHEN IN MOSKAU
Katalog zur Ausstellung in der Galerie MARS in Moskau

back

Katalog zur Ausstellung in der Galerie MARS in Moskau, welche kurz zuvor als erste private Kunstgalerie in der Sowjetunion gegründet worden war: Stefan Enders MENSCHEN IN MOSKAU, vom 20. März bis 5. April 1989.


Einführungstext von Henri Nannen:

»Der Fotograf Stefan Enders ist in Moskau nicht den Sensationen nachgegangen – wenn es sie Im Zeichen einer neuen Offenheit (Glasnost) denn noch gibt. Ich erinnere mich meines ersten Besuches in Moskau mit Konrad Adenauer. Meine Kollegen mit der Kamera, soweit sie nicht die offiziellen Ereignisse wahrzunehmen hatten, waren vornehmlich auf das Exotische aus: auf Schulklassen, die in Reih und Glied mit geschorenen Köpfen – die Mädchen mit gleichgeflochtenen Zöpfen – über den Hof marschierten, auf die klapprigen Drei-Rad-Autos der Kriegsinvaliden, auf die hölzernen Einbeine anstelle der bei uns kaum noch wahrgenommenen Prothesenträger, die mit Dutzenden von Orden behängten Männerbrüste.


medium-leer columns
medium-leer columns

Und immer war einer der Fotoreporter stolz, wenn er eine der überdimensionierten SIL-Limousinen auf dem ausschließlich Funktionären vorbehaltenen Mittelstreifen der Straßen erwischte – vielleicht saß hinter den heruntergezogenen Gardinen ja Chruschtschow oder Bulganin. Und die Moskauer? Sie begegneten westlichen Fotografen mit unverhohlenem Misstrauen, riefen gelegentlich sogar die Miliz. Da wollte einer offensichtlich nur zerlumpte und abgerissene Typen fotografieren, um zu zeigen, dass das System nicht funktioniert. Fotografen als Jäger, die Bevölkerung als Gejagte, und die Häuser als ärmliche Kulisse.

Auch den Fotos von Stefan Enders sieht man an, dass sie nicht in Paris oder München gemacht sind. Aber statt Sensationen ist hier das Sensitive gefragt: Menschen in Moskau. Sicher nicht Menschen wie Du und ich, nicht Menschen im westlichen Ambiente. Aber doch Menschen, mit denen Du und ich reden möchten, gute offene Gesichter. Noch sieht man, dass Perestrojka ihnen keine Überflussgesellschaft gebracht hat, wie wir sie gewohnt sind. Aber vielleicht kann man deshalb um so besser in ihren Gesichtern lesen. Stefan Enders hat sie mit seiner behutsamen Linse gezeichnet.«


Stefan Enders: MENSCHEN IN MOSKAU
Publikation im Rahmen des Kulturprogramms der Kodak AG
Erschienen zur Ausstellung in der Galerie MARS in Moskau

Starokon' ušennyj per. 39
vom 20. März bis 5. April 1989
Herausgeber: Kodak AG, Dr. Karl Steinorth


medium-leer columns
Szene in der Moskauer Metro

Fotostrecke MENSCHEN IN MOSKAU / photo series PEOPLE IN MOSCOW

medium-leer columns


medium-leer columns
Ausstellungsansicht Galerie Mars, Moskau

Ausstellung in der  Galerie MARS, Moskau 1989
Exhibition in Gallery MARS, Moscow 1989

medium-leer columns


back

Exhibition-Catalogue PEOPLE IN MOSCOW

Catalogue of the exhibition at the MARS Gallery in Moscow, which had been founded shortly before as the first private art gallery in the Soviet Union: Stefan Enders PEOPLE IN MOSCOW, from 20 March to 5 April 1989.


Introduction to the exhibition catalogue by Henri Nannen:

»Photographer Stefan Enders did not pursue the sensations in Moscow – if they still exist in the spirit of a new openness (glasnost). I remember my first visit to Moscow with Konrad Adenauer. My colleagues with the camera, insofar as they didn't have to cover official events, were primarily interested in the exotic: school classes marching across the courtyard in rows with shorn heads – the girls with braided pigtails – the rickety three-wheel cars of war invalids, the wooden »one-legged legs« instead of the prosthetic legs we hardly notice any more, the male breasts adorned with dozens of medals.

And one of the photo reporters was always proud when he caught one of the oversized SIL limousines on the central reservation of the streets reserved exclusively for functionaries – perhaps Khrushchev or Bulganin was sitting behind the pulled-down curtains. And the Muscovites? They met Western photographers with undisguised suspicion, occasionally even calling the militia. Someone obviously just wanted to photograph ragged and torn guys to show that the system wasn't working. Photographers as hunters, the population as the hunted, and the houses as a poor backdrop.

You can also tell from Stefan Enders' photos that they were not taken in Paris or Munich. But instead of sensations, the focus here is on the sensitive: people in Moscow. Certainly not people like you and me, not people in a Western atmosphere. But people you and I would like to talk to, good open faces. You can still see that »perestroika« has not brought them the kind of affluent society we are used to. But perhaps that makes it all the easier to read their faces. Stefan Enders has sketched them with his careful lens.«

Stefan Enders: PEOPLE IN MOSCOW
An exhibition of the MARS Gallery Moscow

Starokon' ušennyj per. 39
from 20 March to 5 April 1989
Publication as part of the cultural programme of Kodak AG
Published by: Kodak AG, Dr Karl Steinorth

back