MY BELOVED SICILY

Sizilianisches Tagebuch

back

Als mich im Juni 2015 während meines Europaprojektes WEIT WEG VON BRÜSSEL Eugenia in Sizilien als Übersetzerin begleitete, ahnte ich nicht, dass ich mit dieser Frau eines Tages verheiratet sein werde und Sizilien meine neue, zweite Heimat werden würde.


Karfreitag in Enna

Für das Porträt einer sizilianischen Heilerin hat Eugenia die 89jährige Agata Maria Leotta ausfindig gemacht. Im Buch WEIT WEG VON BRÜSSEL beschreibe ich die damalige Situation:

»Eugenia, die mich begleitet und das Gespräch übersetzt, versucht, meinem westeuropäischen, von der Aufklärung geprägten Geist das Phänomen verständlich zu machen. Heiler sind in Sizilien weit verbreitet, einerseits wegen des Geldes. Denn Ärzte sind teuer in Italien, der Heilerin muss man meist nur etwas ‘da lassen’. Andererseits ist der Glaube an die Heilung aber auch ein Zeichen fehlender Aufklärung. ‘Sicilians are children’, beschreibt sie ihre Landsleute. Viele könnten nicht einmal lesen, seien nicht zur Schule gegangen, würden niemals reisen. Wahrsager seien weitverbreitet und der Aberglaube spiele eine große Rolle. ‘Es ist der Ausdruck eines ganz tiefen Glaubens an Wunder. Das ist in Sizilien oft die letzte Hoffnung der Menschen’«

Wenn ich heute diese Zeilen von damals lese, wird mir ganz überraschend vieles klar, was ich in Sizilien seit Jahren erlebe. Es ist eine eigenartige Mischung aus tiefer Zuneigung und gleichzeitig nicht enden wollendem Unverständnis bis in zur Genervtheit, die mich heute mit Sizilien verbindet. Einerseits ist es ein Stück geliebte neue Heimat geworden, andererseits ist für mich der in allen Lebensbereichen zu spürende, tief verwurzelte Fatalismus schwer zu ertragen. Permanent begegne ich dieser Haltung »da kann man nichts machen«, »das muss man halt hinnehmen«. Und der daraus resultierenden Konsequenz: »Ist mir doch alles egal«. Von mir immer gerne in sizilianischer Sprache zitiert: »Mi ni staiu futenno.«
Selten habe ich einem Land von solcher Schönheit gesehen, dass von seinen Bewohnern so zugemüllt und mit Missachtung begegnet wird. Selten habe ich ein Land erlebt, auf deren Straßen man eine solche Aggression, ein solches Misstrauen spüren kann. Alles andere als ein kuscheliges Dolce-Vita im toskanischen Sinne. Aber genau das – diese Härte, diese sich nicht so leicht erschließende Mentalität – macht die Faszination dieser Insel aus.
Meine fotografische Annäherung ist ein Versuch, Sizilien zu verstehen und zu begreifen. Die hier gezeigte Serie ist nicht abgeschlossen sondern zeigt den momentanen Stand. Demnächst möchte ich mich in einem noch konsequenteren und konzeptionelleren Rahmen mit der Insel auseinandersetzen.

back


MY BELOVED SICILY – Sicilian diary

When Eugenia accompanied me as a translator in Sicily in June 2015 during my European project WEIT WEG VON BRÜSSEL, I had no idea that I would one day be married to this woman and that Sicily would become my new, second home.

For the portrait of a Sicilian healer, Eugenia researched 89-year-old Agata Maria Leotta. In the book WEIT WEG VON BRÜSSEL I describe the situation at the time:
»Eugenia, who is accompanying me and interpreting our interview, tries to make the phenomenon understandable to my western European, enlightenment-centric mentality. She tells me that healers are commonplace in Sicily, partially due to money. Doctors are expensive in Italy; with healers, you just have to ‘give them a little something’. On the other hand, she says belief in healing is also a sign of a lack of education. ‘Sicilians are children,’ she says of her compatriots. She says that many can't even read, haven't been to school and will never travel. Soothsayers are common and superstition plays a major role. ‘It is the expression of a profound belief in miracles. In Sicily it is often people's last hope.’«

When I read these lines from that time, I realise surprisingly many things that I have been experiencing in Sicily in the last years. It is a strange mixture of deep affection and, at the same time, never-ending incomprehension and even annoyance that connects me with Sicily today. On the one hand, it has become a beloved new home, but on the other, I find the deep-rooted fatalism that can be felt in all areas of life difficult to bear. I constantly encounter this attitude of »there's nothing you can do«, »you just have to put up with it«. And the resulting consequence: »I don't care about anything«. I always like to quote this in the Sicilian language: »Mi ni staiu futenno.«
Rarely have I seen a country of such beauty that is treated with such disregard and trash by its inhabitants. Rarely have I seen a country where you can feel such aggression and mistrust on the streets. Anything but a cosy dolce vita in the Tuscan sense. But it is precisely this – this harshness, this mentality that is not so easily accessible – that makes this island so fascinating.

My photographic approach is an attempt to understand and comprehend Sicily. The series shown here is not complete but shows the current status. In the near future, I would like to explore the island in an even more consistent and conceptual way.

back